Werkstücke aus Grünholz

Honiglöffel
PflanzenAïdenHolzart: Eiche, Robinie, HaselDurch das Spalten der Eiche / Robinie bzw. sorgfältige Schälen des Hasels erreiche ich die beste Witterungsbeständigkeit. Der Hasel wurde teilweise dampfgebogen. Die Oberfläche wurde geölt. |
![]() |
RosenAïdeEiche, Hasel-dampfgebogen![]() |
HelixAïdeRobinie, Hasel![]() |
BlattAïdeEiche, Hasel![]() |
LeiterAïdeEiche, Hasel![]() |
Cherubim![]() |
Cherubim II![]() |
Spirale![]() Pesce![]() |
Aïde eines Kunden![]() Anwendungsbeispiel eines Kunden: Helixaide berankt mit einer Kiwi |
Windharfe![]() Diese Windharfe aus einem Haselnußtrieb ist eine Arbeit anläßlich der |
Der neue Stand
gefertigt aus Grünholz mit Seitenbeil, Ziehmesser und auf der Wippdrechselbank.
Holzarten: Robinie, Esche, Hasel, Eiche, Flieder, Pflaume

Alter Hunneauf dem Weg zum Altai-GebirgeAnlässlich der kulturellen Landpartie 2008 Kunstaktion "weg-gehen". Thema: Der Berg ruft |
![]() |
Eichengatter aus Spaltholz |
![]() |

edler Visitenkartenhalter

Der "altmärkische" Nussknacker ist von mir selbst entwickelt und arbeitet hervorragend leicht. Die Schale dient zum Aufnehmen der Nussschalen. Ausarbeitung: von Hand aus frischem Holz gespalten, gestemmt, Oberfläche geschliffen, geölt

Die "altmärkische" Wunderklapper besteht in Griff und Ring aus unterschiedlichen Holzarten. Hier: Ahorn/Pflaume, die Klapper ist nirgends gesteckt, verleimt oder auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Trotzdem gehen die Ringe nicht vom Griff. Ausarbeitung: aus frischem Holz gedrechselt und ein Wunder geschehen lassen.

Ralf mein schöner Schwippbogendrache
![]() |
Haarnadelnaus edelsten Hölzern wie Flieder, Pflaume, Nussbaum, Ahorn, Esche, Eibe, Robinie, Traubenkirsche, Kirschbaum, etc. Längs zur Faser gespalten und geschnitzt, hierdurch maximale Stabilität, Oberfläche hochfeiner Schliff, 3-fach geölt biologisch) |
![]() |
Haarspangenwie die Haarnadeln aus hiesigen Edelhölzern, Ausarbeitung mit Bandsäge, Hochfeiner Schliff und Ölung wie bei Haarnadeln. |
![]() |
Die Befestigung des Babystuhls: Mit den Exzeterzwingen ist er leicht an der Tischplatte zu befestigen. |
![]() |
Trinkbecher aus Nussbaum |
![]() |
Beipiele für AxtstieleHolzarten hier: Esche, Robinie, Ausarbeiten durch spalten, bebeilen und schnitzen, mindestens 1 Jahr luftgetrocknet und fachgerecht aufgestielt. |
![]() |
Beile |
![]() |
Kerfaxt |
![]() |
Hocker Holzarten: Apfel (Sitz) und Esche (Beine) Zauberring aus Pflaume |
![]() |
Kerzenständer aus Eibenholz |
![]() |
Stuhl "Windsor"-Stuhl mit dampfgebogener Rückenlehne Holzarten: Plaume (Sitz) Esche (Beine, Lehne, Staketen) Kirschbaum (Kamm) |
![]() |
StehlampeSchirm aus Kokospapier, Ständer aus Birnbaum, Füsse (dampfgebogen) aus Esche, Ring des Lampenschirms (dampfgebogen) aus Kirschbaum |
Truhen aus der Grünholzwerkstatt
Die Truhen wurden nicht von mir hergestellt, sie sind aber eine Krönung der Grünholzwerkstatt:
![]() |
historische Stollentruhen aus gespaltenem Holz, Freihand mit Beil und Schnitzeisen ausgearbeitet. |
![]() |
Ausführung Tilman Greiner, Biberach Holzart: Buche |
![]() |
Ausführung Tilman Greiner, Biberach Holzart: Buche |